Sie haben sich für einen Magenbypass, Magenband oder Schlauchmagen zur Lösung Ihres Gewichtsproblems entschieden. Adipositas-Operationen sind intensive Eingriffe und haben starke Auswirkungen auf Ihre Ernährung nach der Magenverkleinerung. Daher wird meistens ein Nachweis einer vorherigen Ernährungsberatung bei Magenbypass-, Magenband- und Schlauchmagen-OP von den Krankenkassen verlangt. Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg.
Vorbereitung zur Adipositas-OP
In der Vorbereitung zur Operation benötigen Sie neben einem Bewegungsprogramm und einer psychologischen Beratung auch den Nachweis über eine Ernährungsberatung für Magenbypass, Magenband oder Schlauchmagen. In unseren Gesprächen werden Sie erfahren, welche Auswirkungen die Operation auf Sie und Ihre Ernährung haben wird. Sie werden erfahren, was, wie und wie viel Sie nach Ihrer Operation essen dürfen und sollten.
Neben den spezifischen Informationen zur Ernährung bei Magenband, Magenbypass und Schlauchmagen erhalten Sie von mir auch allgemeine Informationen zu gesunden Lebensmitteln und für Sie passende Ernährungsgewohnheiten. Haben Sie hier durch verschiedene Diäten oder Lektüre bereits Erfahrungen? Dann gehe ich gerne auf Ihre individuellen Fragen ein.
Zum Abschluss unserer Gespräche sind Sie bestens für die Magen-OP und die dafür nötige Ernährungsumstellung vorbereitet und erhalten von mir den Abschlussbericht, den Sie Ihrem Arzt, dem Adipositaszentrum und Ihrer Krankenkasse vorlegen können.
Sollten Sie sich im Laufe unserer Gespräche dazu entscheiden, dass eine Magenverkleinerung vielleicht doch (noch) nicht der richtige Weg für Sie ist, begleite ich Sie auch gerne ohne OP weiter dabei, Ihr Gewicht zu reduzieren.
Ernährung bei Magenbypass, Magenband und Schlauchmagen
Nach der Magen-OP wird Ihre Ernährung mit Schlauchmagen, Magenband oder Magenbypass anders ablaufen als vorher. In der Übergangsphase werden Sie nur Breikost zu sich nehmen. Doch auch danach können Sie mit Schlauchmagen, Magenband oder Magenbypass nur kleine Essensmengen zu sich nehmen, sollten während dem Essen nichts trinken und müssen vor allem auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweißen achten. Durch die kleineren Portionen müssen Sie häufiger essen und darauf achten, alle nötigen Nährstoffe aufzunehmen.
All diese Dinge zu behalten und vor allem in den Alltag zu integrieren kann zu großen Herausforderungen führen. Daher stehe ich auch nach Ihrer OP gerne für weitere Gespräche zu Ihrer Unterstützung zur Verfügung.
Ernährungsberatung in Frankfurt, Mainz und online
Ich berate Sie an meinen Standorten in Frankfurt-Höchst und Mainz.
Sie haben keine Zeit in einen meiner Beratungsräume zu kommen oder wohnen zu weit entfernt? Ich biete auch Online Ernährungsberatung an.
Kontakt
Telefon 0178 5836355
Mail kontakt@ernaehrungstherapie-wagner.de
Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin:
Mit Unterstützung durch Ihre Krankenkasse
Dank meiner Zertifizierung durch verschiedene Verbände übernehmen die meisten Krankenkassen meine Ernährungsberatung bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung. Diese können Sie sich bei Ihrem Arzt oder Ihrem Adipositaszentrum ausstellen lassen. Es werden bis zu 85% der Kosten übernommen. Ich erstelle dann einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse. Kontaktieren Sie mich gerne und ich übernehme die Klärung der Kosten mit Ihrer Krankenkasse für Sie.
Über mich
Mein Ziel ist es, dass Sie Nahrung wieder unbeschwert genießen und sich in Ihrem Körper wieder wohlfühlen können. Ich möchte Ihnen dabei helfen, mehr Lebensqualität zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Als studierte Ökotrophologin habe ich in über zehn Jahren über 3.000 Patienten mit verschiedensten Erkrankungen behandelt. Ich tausche mich regelmäßig mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern aus und und sorge mit Fortbildungen bei Verbänden wie dem Verband der Oecotrophologen, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, dem Deutschen Allergie- und Asthmabund und der Deutschen Zöliakiegesellschaft dafür, dass meine fachliche Kompetenz immer auf dem aktuellsten medizinischen Stand bleibt.
Zertifiziert durch VDOe & daab

