Geeignet für: Fructosemalabsorption (ohne Honig), Zöliakie
Für 2 Personen:
250g Stangenbohnen
3 Zweige Bohnenkraut
2 Frühlingszwiebeln
1/2 Bio Zitrone
1 Tl scharfer Senf
3 EL Olivenöl
Pfeffer und Salz
2 Pfirsiche oder Weinbergpfirsiche
2 Ziegenkäsetaler
1 Tl flüssigen Honig
Zubereitung:
Den Backofen vorheizen und die Grillfunktion einstellen. Die Ziegenkäsetaler in eine feuerfeste Form geben und etwas Honig darübergeben. Der Käse schmeckt am Besten, wenn er goldbraun und ein bisschen zerlaufen ist.
Die Bohnen zunächst einmal waschen und dann beide Enden abschneiden. Lange Bohnen am besten halbieren, so sind sie später einfacher zu essen. Wasser in einen Topf geben und mit Bohnenkraut und Salz zum kochen bringen. Die Bohnen bissfest ca. 8-10 Minuten kochen.
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben, den Saft zusätzlich auspressen.
Nun die Bohnen abgießen und kalt abschrecken. Dies dient vorallem dem Erhalt der grünen Farbe.
Den Zitronensaft mit der Zitronenschale, dem Senf und 2 EL Olivenöl zusammen mit Salz und Pfeffer verrühren. Die Frühlingszwiebeln und die Bohnen unterrühren.
Die Pfirsiche nach Belieben häuten, oder einfach so kleinschneiden und ebenfalls unter den Salat mischen.
Zum Schluss den Salat zusammen mit dem Ziegenkäsetaler auf einem Teller anrichten und die ungewohnte Kombination genießen!
Fertig! Guten Appetit!
Aus: Biokisten Kochbuch Kosmos Verlag S. 47